Startseite der Bastelprojekte
Hier findest Du das Bastelprojekt eines Morsegenerators / Sirene vom Sommerfest 2006 des Schyren-Gymnasiums in Pfaffenhofen a.d. Ilm und von Tag der offenen Tür an der Realschule in Geisenfeld. Klicke links auf "Morsegenerator" !
|
|
Am 21. August 2010 haben 16 Jugendliche im Rahmen der Ferien(s)passaktion der Stadt Pfaffenhofen beim Thementag "Faszination Amateurfunk" einen hochwertigen UKW-Radio-Empfänger aufgebaut. Der Tag wurde vom Deutschen Amateur Radio Club Ortsverband Pfaffenhofen an der Ilm gestaltet, unterstützt vom Förderverein FAPAF e.V. Die Bauanleitung, entwickelt von DK9QT, basiert auf Radio Modulen der ehemaligen RFT Stern Radio Produktion. Die detaillierte Schritt für Schritt Bauanleitung findest Du hier. Klicke links auf "UKW Radio" !
|
|
Am 20. August 2011 fand im Rahmen der Ferien(s)passaktion der Stadt Pfaffenhofen in Rohrbach der Thementag "Faszination Amateurfunk" statt. Der Tag wurde vom Deutschen Amateur Radio Club Ortsverband Pfaffenhofen an der Ilm gestaltet, unterstützt vom Förderverein FAPAF e.V. Es nahmen in diesem Jahr 26 Jugendliche teil. Es wurde eine Einführung in den Funkbetrieb auf UKW und KW angeboten, ein Morselehrgang zum Erlernen des eigenen Namens im Morse-Alphabet sowie eine "Fuchsjagd" zum Peilen und Auffinden eines im Gelände versteckten Senders. Ein Highlight des Tages war der Bau eines funktionstüchtigen UKW Radios in Heftzweckentechnik. Jeder Teilnehmer konnte sein Radio aufbauen und am Ende des Tages mit nach Hause nehmen. Die Bauanleitung, entwickelt von DK9QT, basiert auf diskreten Bauteilen der Elektronik (Transistoren, Dioden, Widerständen und Kondensatoren sowie einer kleinen Platine aus einem sogenannten "Scan-Radio". Diese Platine enthält eine integrierte Schaltung mit dem UKW Teil des Empfängers. Die detaillierte Schritt für Schritt Bauanleitung findest Du hier. Beachte die beiden Bauteile C10 und R15 die nachträglich eingefügt wurden und zum stabilen Betrieb des Radios notwendig sind. Siehe auch Abbildung 6 in der Bauanleitung. Klicke links auf "Heftzwecken Radio" !
|
|
Am 25. August und am 1. September 2012 haben über 30 Jugendliche in Rohrbach und in Jetzendorf im Rahmen der Ferienpassaktion des Landkreises Pfaffenhofen am Thementag "Faszination Amateurfunk" teilgenommen. Der Tag wurde wie auch in den letzten Jahren vom Deutschen Amateur Radio Club Ortsverband Pfaffenhofen an der Ilm C22 gestaltet, unterstützt vom Förderverein Amateurfunk in Pfaffenhofen an der Ilm, FAPAF e.V. Zur Einführung erläuterte DK9QT wie Morsen und Funken eigentlich funktionieren. Auch 100 Jahre nach den Anfängen des Amateurfunks, zur Zeit der Titanic, gibt es sie noch, die morsenden und bastelnden Funkamateure. Mit einfachen Geräten und Antennen konnten bei der Einführung vom Klassenzimmer Sprechfunkverbindungen bis nach Japan hergestellt werden. Nun ging es an das Ausprobieren. Nach kurzer Zeit und mit etwas Übung konnte jeder seinen Namen mit Morsezeichen übertragen. An Funkstationen mit dem Ausbildungsrufzeichen DN1JET wurden von den Teilnehmern selbst Verbindungen zu anderen Amateuren in Deutschland, Österreich und Luxemburg durchgeführt. Ein weiterer Höhepunkt des Tages war der Bau eines UKW Taschenradio Charlie 22, das jeder Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnte. Zum Abschluss des Tages bekam jeder der Teilnehmer sein Morsediplom zur Bestätigung der eigenen Amateurfunkaktvitäten und zur Erinnerung an diesen Tag überreicht. Das Radio mit dem kleinen Holzgehäuse wurde wiederum von DK9QT entwickelt. Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung findest Du hier. Klicke links auf "Taschenradio" !
|
|
Am 3. August und am 7. September 2013 haben wieder etwa 30 Jugendliche in Rohrbach und in Jetzendorf im Rahmen der Ferienpassaktion des Landkreises Pfaffenhofen am Thementag "Faszination Amateurfunk" teilgenommen. Der Tag wurde wie auch in den letzten Jahren vom Deutschen Amateur Radio Club Ortsverband Pfaffenhofen an der Ilm C22 gestaltet, unterstützt vom Förderverein Amateurfunk in Pfaffenhofen an der Ilm, FAPAF e.V. Besonderen Spaß hat wiederum das Basteln eines Radios gemacht. Das Radio mit dem kleinen Holzgehäuse wurde wiederum von DK9QT entwickelt. Es basiert auf einer kleinen Platine aus einem 1 Euro Radio mit drei integrierten Schaltung. Die Schaltung CD8088 bildet den UKW Empfänger. Der AM Teil ist mit einem TA7642 aufgebaut und als NF Verstärker dient ein TDA2822. Es ist schon erstaunlich, dass diese kleine leistungsfähigen Radioplatinen für einen Euro angeboten werden. d Das Radio mit dem Holzgehäuse wurde wiederum von DK9QT entwickelt. Eine detaillierte Schritt für Schritt Anleitung findest Du hier. Klicke links auf "AM/FM Radio" !
|
|
Hier ist das Bastelprojekt des Fördervereins Amateurfunk im Paffenhofen FAPAF e.V. aus dem Jahr 2015 beschrieben. Jugendliche aus dem Landkreis Pfaffenhofen haben dieses Radio im Rahmen des Ferienprogramms an einem Nachmittag zusammengebaut. Der Bausatz wurde von DK9QT entwickelt und basiert auf einer Restpostenplatine mit dem SONY IC CXA1019M. Klicke links auf "FM Radio 2015" !
|
|
Rechtliches:
Der Nachbau der Schaltungen geschieht auf eigene Gefahr. Die
Funktionstüchtigkeit kann nicht garantiert werden, ebenso wenig die
Eignung für bestimmte Einsatzzwecke. Der Anwender hat die Eignung für
seine Anwendung selbst zu überprüfen und zu verantworten. Für Schäden,
die während oder als Folge des Nachbaus oder Betriebs entstehen, wird
keine Haftung übernommen, insbesondere, aber nicht ausschließlich, für
Schäden, die aus mangelnder Fachkenntnis entstehen.
Die Schaltungen sind ausschließlich zur privaten Verwendung freigegeben. Kommerzielle Nutzung der Schaltungen bzw. Teilen davon bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Verfassers. |
|